Verschlechtern sich LEGO-Steine ​​mit der Zeit?

Einleitung: Die Haltbarkeit von LEGO Steinen – ein langlebiges Erbe

  • Hook: LEGO-Steine ​​sind für ihre Haltbarkeit bekannt, aber bestehen sie den Test der Zeit auch in mehr als einer Hinsicht?

  • Kernfrage: Verschlechtern sich LEGO-Steine ​​mit der Zeit und wie können Sie sicherstellen, dass sie viele Jahre lang halten?

  • Teaser: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Langlebigkeit von LEGO, erfahren Sie, wie Umweltfaktoren den Verschleiß beeinflussen und was Sie tun können, um Ihre geliebten Steine ​​zu erhalten.

1. Material und Haltbarkeit der LEGO Steine

ABS-Kunststoff – Das Herzstück der Haltbarkeit von LEGO

  • LEGO-Steine ​​bestehen aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), einem Kunststoff, der für seine Festigkeit, Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit bekannt ist.

  • Beeindruckende Haltbarkeit: Dank ABS-Kunststoff überstehen LEGO-Steine ​​mehr als 36.000 Steck- und Trennzyklen und sind somit unglaublich langlebig für das tägliche Spielen.

  • Lebensdauer: LEGO Steine ​​können unter normalen Bedingungen fast 100 Jahre halten und können daher über Generationen hinweg weitergegeben werden.

Umweltverträglichkeit

  • LEGO-Steine ​​sind nicht biologisch abbaubar und Studien deuten darauf hin, dass sie in der Umwelt, beispielsweise in den Ozeanen, 100 bis 1.300 Jahre überdauern können, bevor sie vollständig zerfallen.

  • Wichtiger Punkt: Diese extreme Langlebigkeit macht LEGO-Steine ​​widerstandsfähiger als viele andere Kunststoffprodukte.

2. Wie LEGO-Steine ​​mit der Zeit verfallen

Sprödigkeit und Ausgasung

  • Im Laufe der Zeit durchlaufen alle Kunststoffe, einschließlich ABS, einen Prozess namens Ausgasung, bei dem die Polymerketten langsam zerfallen.

  • Folge: Das Material wird spröder und ältere LEGO Steine ​​können leichter reißen oder brechen.

Verfärbung durch UV-Bestrahlung

  • UV-Schäden: Längere Einwirkung von Sonnenlicht und Luft kann dazu führen, dass LEGO-Steine, insbesondere hellere, vergilben oder sich verfärben.

  • Auch bei Lagerung: Auch wenn LEGO Steine ​​vor Sonnenlicht geschützt gelagert werden, können sie nach vielen Jahren durch Oxidation und Alterung eine leichte Vergilbung aufweisen.

Abnutzung durch Spielen

  • Durch häufiges Spielen und grobe Handhabung können LEGO-Steine ​​ihre Haftkraft (die Fähigkeit, fest aneinander zu haften) verlieren, Risse bekommen oder sich mit der Zeit sogar verziehen.

Umweltfaktoren beschleunigen den Verfall

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Extreme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit können den Zerfall von ABS-Kunststoff beschleunigen und LEGO-Steine ​​spröder machen.

  • Chemikalien und Klebstoffe: Der Kontakt mit bestimmten Chemikalien kann zu Oberflächenschäden führen oder den Verfall beschleunigen.

3. Reinigungs- und Restaurierungstechniken

So reinigen Sie LEGO-Steine:

  • Durch das Reinigen Ihrer LEGO-Steine ​​können Sie deren Aussehen erhalten, chemische Alterung oder Sprödigkeit jedoch nicht rückgängig machen.

  • Tipps für Bastler: Manche Bastler verwenden Techniken wie „Retrobright“, bei dem verfärbte Steine ​​mit Wasserstoffperoxid vorübergehend wiederhergestellt werden. Allerdings kann die Vergilbung mit der Zeit auch bei richtiger Lagerung wiederkehren.

  • Aussehen und Funktionalität erhalten: Regelmäßige Reinigung und richtige Lagerung sind entscheidend für die Erhaltung der Optik und Haptik Ihrer LEGO Steine. Beachten Sie jedoch, dass diese Methoden den langsamen, altersbedingten Verschleiß nicht rückgängig machen.

Bewährte Vorgehensweisen für LEGO Care:

  • Sanfte Reinigung: Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen.

  • Vermeiden Sie aggressive Chemikalien: Verwenden Sie beim Reinigen milde Seife und Wasser.

  • Lagerung: Lagern Sie Ihre Ziegel an einem trockenen, kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, Hitze oder Feuchtigkeit, um Verfärbungen, Sprödigkeit und Zersetzung zu vermeiden.

4. Wichtige Erkenntnisse: Haltbarkeit und Langlebigkeit von LEGO

  • Für die Ewigkeit gebaut: LEGO Steine ​​sind auf außergewöhnliche Haltbarkeit ausgelegt und können unter normalen Bedingungen Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte überdauern.

  • Langsamer Abbau: LEGO-Steine ​​zersetzen sich zwar nicht innerhalb eines Menschenlebens, unterliegen jedoch mit der Zeit einem allmählichen Verschleiß, der zu Sprödigkeit, Farbverlust und einer Verschlechterung der Materialeigenschaften führt.

  • Alterserscheinungen: Achten Sie auf Risse, Vergilbung, Verlust der Kupplungskraft und Verformungen, die häufige Alterserscheinungen sind.

  • Tipps zur Aufbewahrung: Um die Lebensdauer Ihrer LEGO-Sammlung zu maximieren, lagern Sie sie ordnungsgemäß und schützen Sie sie vor Sonnenlicht, extremen Temperaturen und Chemikalien. Dadurch verlängern Sie sowohl ihre Funktionalität als auch ihr Aussehen erheblich.

5. Fazit: Das langsame Verschwinden – LEGOs zeitlose Anziehungskraft

  • Abschließende Gedanken: LEGO-Steine ​​altern zwar mit der Zeit, dieser Prozess verläuft jedoch unglaublich langsam. Mit der richtigen Pflege und Lagerung bleibt Ihre LEGO-Sammlung auch für kommende Generationen interessant, bespielbar und ausstellungswürdig.

  • Profi-Tipp: Damit Ihre LEGO-Kreationen sicher und makellos aussehen, sollten Sie sie in einer kontrollierten Umgebung aufbewahren. Für alle, die die besten Aufbewahrungsmöglichkeiten suchen, bietet BrickZoneHub robuste Vitrinen, die Ihre LEGO-Bauten schützen und sie gleichzeitig jahrelang schön präsentieren!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar