Klebt Legoland seine Legos?
Aktie
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Legoland seine LEGO-Modelle klebt? Diese Frage stellen sich LEGO-Fans und -Besucher häufig, insbesondere diejenigen, die von den riesigen, komplexen Ausstellungsstücken in den Legoland-Parks begeistert sind. Die Idee, LEGO-Steine zu kleben, mag für diejenigen, die das freie Bauen mit dem Spielzeug von zu Hause gewohnt sind, ungewöhnlich erscheinen. Das Kleben von LEGO-Modellen ist jedoch in allen Legoland-Parks und Discovery Centern weltweit Standard. Diese Technik wird aus mehreren wichtigen Gründen eingesetzt, von der Haltbarkeit bis zur Sicherheit. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir, warum Legoland für seine Modelle Klebstoff verwendet und wie dieser dazu beiträgt, die legendären LEGO-Ausstellungen in einem Top-Zustand zu erhalten.
1. Warum klebt Legoland seine LEGO-Modelle?
Haltbarkeit und Sicherheit
Viele der großen LEGO-Modelle in den Legoland-Parks sind interaktiv gestaltet – Besucher werden ermutigt, diese Modelle zu berühren, darauf zu klettern oder sich sogar darauf zu setzen. Diese Interaktivität trägt zwar zum Spaß bei, bedeutet aber auch, dass die Modelle häufig berührt werden. Das Verkleben der Steine stellt sicher, dass diese massiven Strukturen trotz ständigem Berühren, Klettern und gelegentlichen ungezogenen Gästen stabil und intakt bleiben. Ohne Klebstoff würden diese Modelle leichter auseinanderfallen, was ein Sicherheitsrisiko für die Besucher darstellen und häufige Reparaturen erfordern würde, um sie funktionsfähig zu halten.
Durch das Verkleben der Modelle gewährleistet Legoland deren Stabilität und verringert so das Risiko, dass sich Steine lösen und herunterfallen, was den Besuchern möglicherweise schaden oder das Erlebnis beeinträchtigen könnte.
Wetter- und Umweltbeständigkeit
Viele Modelle im Legoland, insbesondere die im Außenbereich, müssen verschiedenen Witterungsbedingungen wie Regen, Wind, Sonne und Temperaturschwankungen standhalten. Die Naturelemente können dazu führen, dass sich LEGO-Steine mit der Zeit lösen oder trennen, insbesondere wenn sie längere Zeit im Freien stehen. Klebstoff verhindert dies, indem er die Steine sicher zusammenhält und so sicherstellt, dass die Modelle auch bei Umweltbelastungen intakt bleiben. Ohne Klebstoff wären diese Außenmodelle viel anfälliger für Witterungseinflüsse und müssten ständig gewartet und repariert werden.
Vandalismus und Wartung
Ein weiterer Grund für das Kleben von LEGO-Modellen ist der Schutz vor Vandalismus oder versehentlicher Beschädigung durch Besucher. Da täglich Hunderte oder sogar Tausende von Besuchern das Legoland besuchen, besteht die Gefahr, dass die Modelle auseinandergenommen oder manipuliert werden. Durch das Kleben der Steine wird das Entfernen oder Verlieren von Teilen deutlich erschwert, wodurch die Modelle ihr makelloses Aussehen bewahren.
Darüber hinaus sind geklebte Modelle leichter zu pflegen. Da die Teile weniger leicht abfallen, bleibt das Gesamtbild der Displays erhalten. Die regelmäßige Reinigung wird vereinfacht, da weniger Bedenken hinsichtlich des Verlusts von Teilen oder des ständigen Austauschs von Teilen bestehen.
2. Welche Art von Klebstoff wird verwendet?
Spezialkleber auf Lösungsmittelbasis
Es mag zwar so aussehen, als würde Legoland hierfür normalen Sekundenkleber (Cyanacrylat) verwenden, doch das ist nicht der Fall. Cyanacrylat kann ABS-Kunststoff mit der Zeit beschädigen und ihn zersetzen oder schwächen. Stattdessen verwendet Legoland einen speziellen lösungsmittelbasierten Klebstoff, üblicherweise MEK (Methylethylketon). Dieser lösungsmittelbasierte Klebstoff „schweißt“ die Steine effektiv zusammen, indem er die Oberflächen, an denen die Teile aufeinandertreffen, leicht anschmilzt. Dadurch verschmelzen die Teile zu einer einzigen, festen Struktur, wodurch eine viel stärkere Verbindung entsteht, ohne die Präzision zu beeinträchtigen, für die LEGO-Steine bekannt sind.
Bewerbungsprozess
Das Auftragen dieses Lösungsmittels erfolgt sorgfältig und präzise. Die Bauarbeiter tragen den Klebstoff auf die Kontaktpunkte zwischen den LEGO-Steinen auf, sodass er die Noppen umspült und die Teile effizient verbindet. Diese Methode ist besonders wichtig für große Modelle, die Tausende oder sogar Zehntausende einzelner Steine enthalten können. Das Verfahren stellt sicher, dass die Steine auch bei Belastungen durch Handhabung oder Umwelteinflüsse fest an ihrem Platz bleiben. Mithilfe dieser Technik kann Legoland langlebige, interaktive Modelle erstellen, die intakt und sicher bleiben und den Besuchern Spaß machen.
3. Was passiert mit alten geklebten Modellen?
Entsorgung und Recycling
Wenn ein geklebtes Modell im Legoland ausgemustert oder entfernt wird, wird es üblicherweise auseinandergebrochen. Dadurch werden die geklebten Steine zerstört und können nicht mehr in neuen Bauten verwendet werden. Da der Kleber die Steine zu einer einzigen, festen Struktur verbindet, würde ein Versuch, sie zu trennen, die einzelnen Teile beschädigen. Nach der Demontage sind die zerbrochenen Steine nicht mehr für neue LEGO-Modelle oder -Sets geeignet und werden daher dem Recycling zugeführt.
Obwohl die geklebten Steine in ihrer jetzigen Form nicht wiederverwendet werden können, werden die Materialien dennoch recycelt. Der Kunststoff der alten Modelle wird wiederverwendet, sodass das Material nicht auf einer Mülldeponie landet. Dies trägt zur Abfallminimierung bei, auch wenn die LEGO-Steine selbst nicht mehr für eine direkte Wiederverwendung geeignet sind.
4. Sollten Sie Ihr eigenes LEGO kleben?
Nicht für den Eigenbau empfohlen
Während das Kleben von LEGO-Modellen für große, professionelle Ausstellungen im Legoland notwendig ist, wird es für Eigenbauten nicht empfohlen. LEGO ist zum Bauen und Umbauen konzipiert, und der ganze Reiz des Spielzeugs liegt in seiner Vielseitigkeit und den endlosen Möglichkeiten für Kreativität. Das Kleben eigener LEGO-Sets zu Hause schränkt diese Freiheit ein, da Sie Ihre Bauten nicht auseinandernehmen und die Steine für neue Projekte wiederverwenden können.
Das Kleben zu Hause kann Ihre Kreativität einschränken, da die Teile dauerhaft miteinander verbunden sind. Sie können das Modell nicht auseinandernehmen, um etwas Neues zu schaffen, wodurch einer der Hauptvorteile von LEGO – das Bauen und Umbauen – verloren geht. Für die meisten LEGO-Fans würde dies den Spaß und die Dynamik der Arbeit mit den Steinen beeinträchtigen.
Sichere Alternativen für Ausstellungsmodelle
Wenn Sie ein Modell zu Ausstellungszwecken zu Hause zusammenkleben möchten, verwenden Sie am besten einen sicheren, entfernbaren Klebstoff wie Elmers Weißleim. Dieser Klebstoff hält die Teile zusammen, ohne sie dauerhaft zu verkleben, sodass Sie das Modell später bei Bedarf wieder auseinandernehmen können. Dies ist eine deutlich sicherere Option, da die Steine nicht beschädigt werden und keine schwer zu reinigenden Rückstände zurückbleiben.
Auf die Verwendung von Cyanacrylat (Sekundenkleber) sollten Sie hingegen verzichten, da dieser die LEGO-Steine mit der Zeit beschädigen kann. Sekundenkleber kann Rückstände auf den Teilen hinterlassen, die die Reinigung oder Wiederverwendung der Steine in späteren Bauten erschweren. Die starke Verbindung durch Sekundenkleber kann außerdem dazu führen, dass sich die Steine verziehen oder weniger flexibel werden, was letztendlich die Qualität Ihrer Sammlung beeinträchtigt.
5. Wichtige Erkenntnisse
-
Legoland verwendet speziellen Klebstoff auf Lösungsmittelbasis, um die Haltbarkeit, Sicherheit und Stabilität seiner großen, interaktiven Displays zu gewährleisten.
-
Der Klebevorgang schützt die Modelle vor Witterungseinflüssen, Handhabung und Vandalismus und stellt sicher, dass sie intakt und für Besucher sicher bleiben.
-
Während das Kleben für dauerhafte, professionelle Displays unerlässlich ist, wird es für persönliche LEGO-Sets zu Hause nicht empfohlen, da es die Kreativität und die Möglichkeit zum Umbauen von Modellen einschränkt.
-
Verwenden Sie für persönliche Displays sichere, entfernbare Klebstoffe wie Elmers Weißleim und vermeiden Sie Sekundenkleber, der die Steine beschädigen kann.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Legoland seine Modelle aus praktischen Gründen wie Haltbarkeit, Sicherheit und Wetterbeständigkeit klebt. Diese Vorgehensweise ist für große, interaktive Displays unerlässlich, die ständiger Handhabung und Umweltbedingungen standhalten müssen. Für eigene LEGO-Bauten zu Hause ist das Kleben jedoch unnötig und nicht zu empfehlen, da es die Kreativität und die Flexibilität beim Umbauen und Wiederverwenden der LEGO-Teile einschränkt.
Vermeiden Sie permanente Klebstoffe, damit Ihr LEGO-Spiel Spaß macht und kreativ bleibt. Nutzen Sie die endlosen Möglichkeiten, die LEGO bietet, indem Sie bauen, umbauen und neue Projekte kreieren!
Aufruf zum Handeln
Habt ihr schon mal eure LEGO Sets geklebt oder die geklebten Modelle im Legoland bemerkt? Wir freuen uns über eure Meinung! Teilt eure Erfahrungen oder Tipps zur Präsentation und Pflege von LEGO Modellen in den Kommentaren unten mit.
Wenn Sie nach der besten Möglichkeit suchen, Ihre LEGO Kreationen zu präsentieren, besuchen Sie BrickZoneHub . Hier finden Sie hochwertige LEGO Präsentationsständer und Aufbewahrungslösungen, mit denen Sie Ihre Modelle sicher und schön präsentieren können. Sorgen Sie dafür, dass Ihre LEGO Kreationen mit den langlebigen und praktischen Designs von BrickZoneHub glänzen!