🧼 So reinigen und restaurieren Sie gebrauchte LEGO-Steine

Geben Sie Ihren Ziegeln ein Bad, kochen Sie sie nicht aus.

Egal, ob Sie ein eingefleischter Sammler, ein Elternteil, der seine LEGO-Kiste wieder auffüllt, oder jemand sind, der gerade ein tolles Angebot für ein gemischtes Los ergattert hat, Sie kennen eines: Gebrauchtes LEGO kann aussehen, als wäre es durch ein Kriegsgebiet gegangen. Staub, Schmutz, gelegentlich eine mysteriöse klebrige Masse … das kennen wir alle.

Keine Sorge – in diesem Beitrag zeigen wir Ihnen sichere, effektive und zufriedenstellende Möglichkeiten, wie Sie Ihren LEGO-Steinen wieder wie neu aussehen lassen.

🧴 Schritt 1: Das sanfte Einweichen

Hände, die bunte LEGO-Steine ​​in einem hellblauen Plastikbecken mit Seifenwasser einweichen, umgeben von losen Steinen, einem Schwamm und einer Flasche Spülmittel auf einem Holztisch.

Beginnen wir mit den Grundlagen.

Was Sie brauchen:

Eine große Schüssel oder Plastikwanne

Lauwarmes Wasser (nicht kochend – wir kochen hier keine Nudeln)

Mildes Spülmittel (wie Fairy Liquid)

Eine weiche Zahn- oder Nagelbürste (nicht die, die Sie noch verwenden)

Ein Handtuch oder ein Wäscheständer

Anweisungen:

Füllen Sie Ihre Wanne mit warmem Wasser und geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel hinzu.

Legen Sie Ihre Ziegel hinein und lassen Sie sie 10–20 Minuten einweichen.

Schrubben Sie jedes Stück vorsichtig, wenn Schmutz oder Klebrigkeit sichtbar sind (das ist seltsam befriedigend).

Mit klarem Wasser abspülen, um alle Seifenreste zu entfernen.

Zum Trocknen flach hinlegen – NICHT im Trockner trocknen, es sei denn, Sie mögen geschmolzene Ziegel.

📝 Profi-Tipp: Wenn Sie Aufkleber auf den Steinen haben, weichen Sie diese nicht ein! Wischen Sie sie stattdessen vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab.

🦠 Schritt 2: Desinfizieren (Ja, wirklich)

Eine Sprühflasche mit Essiglösung neben einem gefalteten Tuch und LEGO-Steinen, ordentlich angeordnet auf einer Holzoberfläche unter sanftem Licht.

Besonders wenn Ihr LEGO den Besitzer gewechselt hat (oder von Kleinkindern geliebt wurde), kann eine leichte Desinfektion nicht schaden.

Mischen Sie 1 Teil weißen Essig mit 3 Teilen Wasser. Verwenden Sie zum Auftragen eine Sprühflasche oder ein weiches Tuch. Lassen Sie die Mischung einige Minuten einwirken und spülen Sie sie anschließend gründlich aus.

Alternativ wirkt Milton Sterilising Fluid (hier in Großbritannien häufig für Babyflaschen verwendet) Wunder und ist sicher für Kunststoffe. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett und übertreiben Sie es nicht.

☀️ Schritt 3: Das Trocknungsspiel

Nasse LEGO-Steine ​​in verschiedenen Farben und Formen liegen auf einem cremefarbenen Handtuch auf einem Holztisch und trocknen unter natürlichem Licht.

Hier kommt es auf die Geduld an.

Breite die Steine ​​auf einem Handtuch an einem gut belüfteten Ort aus. Achte darauf, dass sie nicht gestapelt sind – jeder einzelne braucht Luftzirkulation. Es kann ein oder zwei Tage dauern, bis sie vollständig getrocknet sind, insbesondere die 1x1-Zylinder, die Wasser wie ein Schwamm speichern.

Vermeiden Sie zu lange direkte Sonneneinstrahlung, da Ihre einst makellos weißen Ziegel sonst dieses charmante „Vintage-Gelb“ annehmen könnten.

🎨 Bonus: Wiederherstellung verblasster oder vergilbter Ziegel

Haben Sie ältere Stücke, die mit der Zeit vergilbt sind? Willkommen im Club.

Es gibt eine Methode namens „Retrobrighting“, bei der Wasserstoffperoxid und UV-Licht zum Einsatz kommen. Diese Methode ist etwas technischer und ehrlich gesagt empfehlen wir sie nur, wenn Sie mit Chemie und persönlicher Schutzausrüstung vertraut sind. Auf YouTube finden Sie Tutorials – aber seien Sie sich bewusst, dass sie nichts für schwache Nerven ist.

Ansonsten können Sie die Patina genießen. Ein Sturmtruppler der alten Schule mit ein wenig Kampfschaden hat etwas Charmantes.

🧱 Was ist mit Minifiguren?

LEGO-Minifigurenteile, darunter Torso, Kopf, Haarteil und Helm, liegen neben einem Wattestäbchen und einer Zahnbürste auf einem Holztisch und sind bereit für die sanfte Reinigung.

Gehen Sie vorsichtig mit diesen kleinen Legenden um!

Vermeiden Sie das Einweichen von Minifiguren mit bedruckten Oberkörpern oder einzigartigen Aufklebern.

Mit einem feuchten Tuch oder Wattestäbchen reinigen.

Behandeln Sie Haarteile und Helme wie normale Steine.

Wenn Ihre Gelenke klemmen oder Ihre Arme sich nicht richtig bewegen lassen, hilft es normalerweise, sie in warmes Wasser zu legen und leicht zu wackeln.

🚫 Was Sie nicht tun sollten

Lassen Sie uns klarstellen:

Kein Bleichmittel. Kein Aceton. Kein Auskochen. Keine Waschmaschinen.

Diese ruinieren Ihre Ziegel, lassen Drucke verblassen und lassen die armen Seelen in manchen Fällen bis zur Unkenntlichkeit schmelzen.

Und bitte … erhitzen Sie sie nicht in der Mikrowelle. Jemand hat es versucht. Er hat es bereut.

🛒 Keine Lust, die Drecksarbeit zu machen?

Fairerweise muss man sagen, dass manche von uns das Reinigungsritual genießen (es ist wie ein LEGO-Spa-Tag), andere möchten aber gleich zum eigentlichen Teil übergehen: dem Bauen.

Bei BrickZoneHub geben wir unser Bestes, um unsere gebrauchten LEGO-Figuren vorzureinigen und einer Qualitätskontrolle zu unterziehen – egal, ob es sich um eine klassische Minifigur oder ein komplettes Set handelt. Wenn Sie also Spaß ohne viel Aufwand haben möchten, stöbern Sie in unserem Shop und überlassen Sie uns den Rest.

👋 Abschließende Gedanken

Das Reinigen von gebrauchtem LEGO ist ein bisschen wie Goldwaschen – es erfordert zwar etwas Mühe, aber die Belohnung lohnt sich. Egal, ob Sie Kindheitserinnerungen auffrischen oder mit Ihren Kindern ein neues Bauprojekt beginnen, nichts geht über das befriedigende Klicken eines sauberen Steins.

Viel Spaß beim Bauen – und möge Ihr LEGO immer glänzen (aber nicht rutschig)!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar