Soll ich alte Legos wegwerfen?

Viele Eltern und LEGO-Fans stellen sich diese Frage: Soll ich meine alten Legosteine ​​wegwerfen? Egal, ob sich über die Jahre ein Berg an Steinen angesammelt hat oder ein vergessenes Set auf dem Dachboden gefunden wurde – der Gedanke, sie in den Müll zu werfen, mag die einfachste Lösung sein. Doch bei Legosteinen gibt es weitaus bessere Alternativen als das einfache Wegwerfen.

Diese kleinen Plastiksteine ​​haben nicht nur einen emotionalen Wert, sondern wirken sich auch negativ auf die Umwelt aus, was oft übersehen wird. In diesem Blogbeitrag erklären wir, warum es nicht die beste Entscheidung ist, alte Legosteine ​​einfach wegzuwerfen. Außerdem zeigen wir Ihnen ein paar praktische Tipps, wie Sie Ihre LEGOs weiterhin nutzen und gleichzeitig die Umwelt schonen können.

1. Warum Sie alte Legos nicht wegwerfen sollten

Nicht umweltfreundlich

LEGO Steine ​​bestehen aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), einem robusten und langlebigen Material, das sich ideal für Spielzeug eignet. Diese Haltbarkeit bedeutet aber auch, dass sie Hunderte, ja sogar Tausende von Jahren in der Umwelt überdauern können. Einmal entsorgt, sind diese Steine ​​nicht biologisch abbaubar und können daher über Generationen hinweg auf Mülldeponien verbleiben. Wenn Sie Ihre alten Legos wegwerfen, werden sie zu dauerhaftem Abfall und tragen zum wachsenden Problem der Plastikverschmutzung bei.

Darüber hinaus wird ABS-Kunststoff von den meisten Recyclingprogrammen nicht angenommen. Während viele Kunststoffe zu neuen Produkten recycelt werden können, passt Lego nicht in dieses Schema – im wahrsten Sinne des Wortes. Ihre geringe Größe, die gemischten Materialien und das Fehlen von Recyclingsymbolen machen es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, sie über die regulären Recyclingkanäle zu verarbeiten. Sie wegzuwerfen mag eine einfache Lösung sein, verschiebt das Problem aber nur in die Zukunft.

Nicht auf herkömmliche Weise recycelbar

Die meisten Recyclinghöfe können keine LEGO-Steine ​​verarbeiten, was ein erhebliches Problem darstellt. Die gemischten Kunststoffe in Legos, ihre geringe Größe und das Fehlen standardisierter Recyclingsymbole erschweren den Recyclingprozess. Selbst Secondhand-Läden – wo viele Menschen ihr altes Spielzeug spenden möchten – nehmen unvollständige oder gemischte LEGO-Sets oft nicht an. Diese Sets werden in der Regel abgelehnt und landen leider im Müll.

Anstatt zuzulassen, dass Ihre Steine ​​im Müll landen, gibt es weitaus verantwortungsvollere Alternativen, die dafür sorgen, dass Ihre Legos ein zweites Leben bekommen.

2. Bessere Alternativen zum Wegwerfen alter Legos

Spenden Sie an Wohltätigkeitsorganisationen und Organisationen

Eine der besten Möglichkeiten, Ihre alten Legosteine ​​weiterhin zu nutzen, ist die Spende an eine Wohltätigkeitsorganisation. Mehrere Organisationen haben sich auf LEGO-Spenden spezialisiert und verteilen die Steine ​​an bedürftige Kinder, Schulen und Gemeindeprogramme.

  • Brick Recycler ist eine solche Organisation, die alle Arten von LEGO-Spenden entgegennimmt – egal, ob es sich um komplette oder gemischte Sets handelt. Nach dem Sortieren der Steine ​​verteilt sie diese an Kinderhilfswerke, Schulen und Programme für gefährdete Jugendliche.

  • LEGO Replay , das eigene Spendenprogramm von LEGO, erleichtert den Prozess, indem es gebrauchte Steine ​​sammelt, reinigt und an Kinderhilfswerke im ganzen Land spendet.

Sie können auch bei örtlichen Schulen, Gemeindezentren oder Kinderkrankenhäusern nachfragen, ob sie Ihre LEGO-Spende annehmen. Rufen Sie vorher an und erkundigen Sie sich nach den jeweiligen Spendenrichtlinien.

Geben Sie sie weiter

Eine weitere tolle Möglichkeit ist, alte Legosteine ​​an Freunde, Familie oder andere Kinder weiterzugeben. LEGO-Steine ​​sind langlebig und mit verschiedenen Sets und Jahrzehnten kompatibel. Egal, ob es sich um das Kind eines Verwandten oder einen Nachbarn handelt, der seine eigene Sammlung erweitern möchte: Wenn Sie Ihre alten Legosteine ​​weitergeben, bleiben sie noch viele Jahre in Gebrauch und bereiten einem anderen Kind Freude am Bauen.

Verkaufen oder verschenken

Wenn Ihre Lego-Sets vollständig oder in gutem Zustand sind, können Sie sie verkaufen oder an jemanden verschenken, der sie zu schätzen weiß. Plattformen wie eBay, Facebook Marketplace oder lokale Community-Gruppen eignen sich hervorragend zum Verkaufen oder Verschenken Ihrer Steine. Mit etwas Mühe finden Sie vielleicht sogar Sammler, die nach bestimmten Sets suchen, oder Familien, die erschwingliches Spielzeug für ihre Kinder suchen.

3. Warum Spenden die beste Option sind

Umweltauswirkungen

Wenn Sie Ihre alten Legosteine ​​spenden, landen sie nicht als Plastikmüll auf der Mülldeponie. Anstatt das globale Plastikproblem zu verschärfen, geben Sie den langlebigen Steinen durch Ihre Spende eine neue Bestimmung. Es ist die umweltfreundlichste Entscheidung, die Sie treffen können, denn so können diese Spielzeuge auch in den Händen anderer weiter ihren Zweck erfüllen.

Förderung von Kreativität und Bildung

Wenn Sie Lego spenden, tun Sie mehr als nur Spielzeug. Sie fördern die Kreativität und unterstützen bedürftige Kinder beim praktischen Lernen. Lego ist mehr als nur Spielzeug – es ist ein pädagogisches Werkzeug, das Kindern hilft, wichtige Fähigkeiten wie Problemlösung, Kreativität und Feinmotorik zu entwickeln. Indem Sie Ihre Sets an Schulen oder Gemeindeprogramme spenden, ermöglichen Sie Kindern fantasievolles Spielen und die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten.

Recycling in der realen Welt

Während herkömmliches Recycling für LEGO-Steine ​​nicht möglich ist, kommt Spenden dem sinnvollen Recycling Ihrer Steine ​​am nächsten. Selbst unvollständige Sets oder gemischte Teile finden ein neues Zuhause und werden von Organisationen, die sich auf LEGO-Spenden spezialisiert haben, sinnvoll genutzt. Anstatt Ihre Legos auf die Mülldeponie zu schicken, geben Sie ihnen eine zweite Chance, wo sie auch künftige Generationen von Baumeistern inspirieren werden.

4. Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wegwerfen alter Legosteine ​​nicht nur umweltschädlich ist, sondern auch die Chance versäumt, anderen Freude zu bereiten. Diese langlebigen Kunststoffsteine ​​können Jahrhunderte überdauern, und ihre Entsorgung auf der Mülldeponie hat erhebliche Auswirkungen. Denken Sie stattdessen über die vielen Alternativen nach: Spenden Sie sie an wohltätige Organisationen, geben Sie sie an Freunde und Familie weiter oder verkaufen Sie sie an jemanden, der ihren Wert zu schätzen weiß.

Indem Sie Ihre Legosteine ​​spenden oder weitergeben, tragen Sie nicht nur dazu bei, Plastikmüll von Mülldeponien fernzuhalten, sondern fördern auch die Kreativität und Bildung neuer Generationen von Baumeistern. Ob über Wohltätigkeitsprogramme wie LEGO Replay, durch die Weitergabe an einen jungen Freund oder den Verkauf auf einem Online-Marktplatz – diese Möglichkeiten sorgen dafür, dass Ihre Legosteine ​​weiterhin Kreativität und praktisches Lernen fördern.

Aufruf zum Handeln

Werden Sie noch heute aktiv! Informieren Sie sich über lokale Wohltätigkeitsorganisationen, erkunden Sie Spendenmöglichkeiten wie LEGO Replay oder fragen Sie in Ihrem Netzwerk nach, ob sich jemand über Ihre alten Legosteine ​​freuen würde. Wer seine Sammlung stilvoll präsentieren möchte, kann auchBrickZoneHub besuchen. Dort finden Sie hochwertige LEGO-Steineständer, die Ihre Steine ​​wunderschön in Szene setzen. Wenn Sie Ihre Legosteine ​​bereits gespendet oder weitergegeben haben, teilen Sie Ihre Erfahrungen und inspirieren Sie andere, es Ihnen gleichzutun. Sorgen Sie dafür, dass diese legendären Steine ​​auch in den kommenden Jahren im Umlauf bleiben, damit sie weiterhin die Fantasie anderer anregen und Spaß machen!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar